Weltmeisterschaft im Wertstofftonnen-Rennen

Braufest mit Erzeugermarkt
Die Einweihung der neuen 400-Liter Profi-Brauanlage wird bei Hirschbräu am Samstag, 29. Mai, ab 18 Uhr und Sonntag, 30. Mai, ab 11 Uhr mit einem Straßenfest, dem „Tag der offenen Brauerei“, Führungen, einer umfassenden Ausstellung zur Brauereigeschichte der Region Main-Tauber-Odenwald und einem großen Erzeugermarkt gefeiert.
Lieaderlich, iwwerzwerch un´meh
|
Die Hohenloher Mundart-Band Annaweech ist Kult, ihre Konzerte regelmäßig ausverkauft. Am Mittwoch, 8. Juni, um 20 Uhr gastiert die Band unter dem Motto „Lieaderlich, iwwerzwerch un´meh …“ im Gemeinschaftshaus Hirschlanden. Der Vorverkauf läuft ab sofort. |
Hirschbräu Musterprojekt für Europa
Hirschbräu Ehrenamts-Musterprojekt für Europa
Nachdem 2011 in Europa das „Jahr der Freiwilligentätigkeit“ begangen wird, hat der Minister für Bundes- und Europa-Angelegenheiten, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, beim Neujahrsempfang der Landesvertretung, am 26. Januar in Brüssel, die Gelegenheit genutzt und Baden-Württemberg „von seiner Besten Seite präsentiert: Als Land vorbildlicher Projekte bürgerschaftlichen Engagements.“
Als eines der „Projekte mit Vorbildfunktion für Europa“ wurde das Rathaus-Museum Hirschlanden mit Hirschbräu gewürdigt.
Die Poesie der Form
Skulpturen, Sandstein-Reliefs und Aquarelle auf Japanpapier stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des bekannten Künstlerehepaares Ramona Müller-Hamleh und Rolf Hamleh, die am Sonntag, 5. Februar, um 14 Uhr, im Rathaus-Museum Hirschlanden unter dem Titel „Die Poesie der Form“ eröffnet wird.
Landespreis für Hirschbräu
Stuttgart. Die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement in Baden-Württemberg, der Landespreis für vorbildliche kommunale Bürgeraktionen, wurde von Ministerpräsident Stefan Mappus und Innenminister Heribert Rech am 18. September 2010, im Neuen Schloss von Stuttgart, an den Museumsverein Hirschlanden überreicht.
"Dieses Bier ist ein Gedicht"
„Hirschlanden und Hirschbräu haben mit dem neuen Neckar-Odenwald-Bier wieder einmal die Nase vorne.
Dieser ausgezeichnete Gerstensaft schließt nach unserem eigenen Wein, dem „Kreisler“, eine wichtige Lücke zwischen Leber und Milz“, sagte ein sichtbar gut gelaunter Landrat Dr. Achim Brötel bei der Präsentation des neuen Bieres, am Sonntag-Vormittag beim Frühschoppen im Rahmen des Hirschbräu-Oktoberfestes.